Sie sind hier

StAAm, Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung - Sulzbacher Akten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung - Sulzbacher Akten
Bestandsangaben: 
Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung
Bestandsbeschreibung: 
Die bei weitem umfangreichste Pfalz-Sulzbacher Registratur war die nach den fünf Ämtern des Fürstentums gegliederte sogenannte Regierungsregistratur, die um 1656, zur Zeit der Erlangung der Souveränität des Fürstentums, angelegt und über das Jahr 1791 hinaus bis etwa 1810 fortgeführt wurde (ab 1802 bzw. 1808 nur noch Akten des Amberger Hofgerichts bzw. Appellationsgerichts angereiht). Die erhaltenen Registraturrepertorien nennen für das Amt Sulzbach 20.000 (jetzt 4848 Archivalien), für das Amt Weiden 5700 (jetzt 1784 Archivalien), für das Amt Floß 3700 (jetzt 812 Archivalien) und für das Amt Vohenstrauß 2450 (jetzt 518 Archivalien). Für das Amt Pleystein, das erst 1764 zu Pfalz-Sulzbach kam, liegt kein zeitgenössisches Repertorium vor (96 Archivalien). Zu bestellen unter: Pfalz-Sulzbach, Regierung - [Ort] Akten.
Umfang AE: 
8058
Umfang lfm: 
151,2
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung
Titel des Findmittels: 
Pfalz-Sulzbach, Regierung
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1375-1808
Verzeichnet von: 
Jochen Rösel
Bohemica-Beschreibung: 
Anspruch der Stadt Sulzbach auf Bestätigung ihrer Freiheiten, vor allem die Zollfreiheit im Königreich Böhmen, 1592-1645 (Nr. 5.1/30); Appellation der Witwe des Karners Hirschmann zu Sulzbach im Streit mit Hans Staudt von Haid in Böhmen, 1574 (Nr. 5.1/335); Schwängerung von Sulzbacher Untertanen durch böhmische Untertanen, 1639-1649 (Nr. 7/14, 7/55); Aufenthalt des Juden Michel von Raudnitz in Böhmen in der Stadt Sulzbach, 1591 (Nr. 7/75); Die von Kurbayern beabsichtigte Verlegung der von Böhmen nach Nürnberg führenden Straße auf Oberpfälzer Gebiet, 1763-69 (Nr. 13/186); Urban Unger, böhmischer Schutzjude aus Kallowitz, gegen den Sulzbacher Landgerichtsschreiber von Enhuber, 1796-98 (Nr. 20/303); Schuldforderung des Hans Waibel von Wurken in Böhmen, 1637 (Nr. 30/45); Der befürchtete Einfall des Passauer Kriegsvolks aus Böhmen in das Landgericht Sulzbach, 1610-1611 (Nr. 44/1); Durchmarsch von Regimentern nach bzw. aus Böhmen, 1583-1771 (Nr. 44/7, 44/159, 44/227, 84/6); Maßnahmen gegen die bereits in Böhmen stehenden türkischen Kriegsvölker, 1663 (Nr. 44/9); Erfassung der durch die österreichischen, ungarischen und böhmischen Truppen im Herzogtum Sulzbach entstandenen Kosten und Schäden, 1744-1746 (Nr. 44/434); Die in der Erbeingung zwischen Böhmen und Kurpfalz von 1509 festgelegte wechselseitige Freizügigkeit, 1788-1798 (Nr. 68/56, 80/401); Krönung des künftigen Kaisers Leopold I. zum böhmischen König, 1656 (Nr. 79/23); Erhebung des ungarisch-böhmischen Hofkriegsratsagenten Purtscher in den Adelsstand, 1790 (Nr. 79/119); Errichtung einer österreichischen Administration in Amberg und Zitierung der Inhaber der böhmischen Lehengüter dahin, 1743 (Nr. 80/403); Die bayerisch-böhmischen Verhandlungen über die Grenze zu Böhmen, 1764-1776 (Nr. 80/414, 80/421-80/422); Verzeichnisse von Akten aus dem Sulzbacher Archiv über die Differenzen mit Böhmen, 1657-1790 (Nr. 92/275, 96/3); Erledigung des böhmischen Lehens Reuth, 1656-1657 (Nr. 96/62); Gesuch von und an die Stadt Eger, jeweils um ein Vorlehen, 1694-1714 (Nr. 96/162); Reise Joseph Karls von Pfalz-Sulzbach zur Sauerbrunnenkur nach Eger, 1724 (Nr. 96/221); Durchreise der neu gewählten Kaiser Karl VII. und Leopold II. durch das Herzogtum Sulzbach nach Prag, 1742-1790 (Nr. 96/255); Inrotulation der Akten, das Urteil des böhmischen Appellationsrats zu Prag, das Beneficium Leuterationis, 1626-1628 (Nr. 96/313);

Vertikale Reiter