Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv, Oberamtsakten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv, Oberamtsakten
Bestandsnummer: 
165 a
Bestandsbeschreibung: 
Die "Ansbacher Oberamtsakten" sind ein im Kreisarchiv Nürnberg im ausgehenden 19. Jahrhundert gebildeter Bestand, in dem Akten mehrerer Teilbestände des Geheimen Archivs Ansbach zusammengeführt wurden. Es handelte sich zum weitaus größten Teil um die in den 1730er Jahren im Geheimen Archiv eingezogenen wichtigste Unterlagen aus den fürstlichen Oberämtern und Klosterverwalterämtern. Als um 1900 unter typologischer und lagerungstechnischer Sicht die Urkunden von den Akten getrennt wurden, entstand der Bestand "Oberamtsakten". Die Trennung hat den bis zu diesem Zeitpunkt provenienzreinen Bestand ("Geheimes Archiv Ansbach") leider verunklärt, indem Akten aus den markgräflichen Behördenregistraturen nachträglich untergemengt wurden. Es ist vorgesehen, dies rückgängig zu machen, so dass künftig klar zwischen der Überlieferung des Geheimen Archivs Ansbach und den verschiedenen Behördenregistraturen unterschieden wird. Akten aus Abgaben der baden-württembergischen Archivverwaltung, die sich in die Oberamtsakten des Geheimen Archivs einreihen lassen, werden am Ende des Bestandes ab Nummer 4000 angefügt. Dies betrifft überwiegend die Oberämter Crailsheim und Creglingen sowie das Kloster Anhausen an der Jagst (1889 von Bayern an Württemberg extradierte Akten und Urkunden). 2012-2014 wurden die handschriftlichen Aktenbetreffe durch die Archivbeschäftigte Frau Emma Langolf in das Datenbankprogramm FAUST eingegeben. Korrekturen, Ergänzungen und Registerbearbeitungen führte Dr. Daniel Burger durch. Die Gliederung des Bestandes entspricht wieder dem des Geheimen Archivs Ansbach. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet.
Umfang lfm: 
118,85
Zugänglichkeit: 
nicht zugänglich

Findmittel

Kernlaufzeit des Findmittels: 
1550-1910
Untergruppe: 
Böhmens Beziehungen zu Mainbernheim, Heidingsfeld und anderen Orten
Titel Bestandsserie: 
Oberamtsakten
Signatur der Bohemica: 
4000, 4001, 4002, 4003, 4008, 4009, 4016, 4078 (vorläufige Nummern); 1285, 1300, 1302, 1312
Bohemica-Beschreibung: 
Absendung einiger brandenburgischen Räte nach Prag zum König von Böhmen wegen Prichsenstadt und Würzburg, 1466 (vorläufige Nr. 4078). Ladislaus II. von Böhmen bittet den Markgrafen zu Brandenburg um Hilfe beim Pfandschilling für Heidingsfeld und Mainbernheim, 1476 (vorläufige Nr. 4009). Böhmen verlangt von Brandenburg, dass die Täter des Überfalls auf Mainbernehim nach Eger gebracht werden, 1495 (vorläufige Nr. 4008). Die Einnehmung von Heidingsfeld und Mainbernheim sowie die Inhaftierung eines von Guttenstein und dessen bzw. der böhmischen Ritterschaft Beschwerden dagegen, 1495-1499 (vorläufige Nr. 4003). Kauf Mainbernheims, Verhandlungen mit Böhmen unter anderem wegen Mainbernheim und Heidingsfeld und anderer Städte, 1499-1502 (vorläufige Nr. 4001). Mainbernheims Verkauf an die Landgrafen zu Hessen und die Rückgabe nach deren Tod bzw. die Wünsche Böhmens diesbezüglich, 1507-1512 (vorläufige Nr. 4002). Enthält auch: Vidimierter kopierter Kaufbrief über Mainbernheim sowie Briefe wegen der böhmischen Lehen in Franken, 1500-1515 (vorläufige Nr. 4000). Instruktion des Markgrafen zu Brandenburg an den Amtmann von Wirsberg für dessen Reise nach Böhmen wegen Heidingsfeld, Mainbernheim und anderem, 1523 (vorläufige Nr. 4016). Beziehungen Brandenburgs gegenüber Mainbernheim und dazu existierende Dokumente der Könige von Böhmen, 1626-1687 (Nr. 1285), ähnliche Anfrage zu Prichsenstatt und Michelfeld, 1715-1750 (Nr. 1299, 1300). Enthält u.a.: Wann und mit was für Conditionen Mainbernheim von dem Reich an die Krone Böhmen gekommen (Kap. 4), ob und was auf Bitten der böhmischen Krone und denen von Guttenstein gegen den von Bibra und von Thüngen der Abnahme verhandelt worden (Kap. 9), [18. Jh.] (Nr. 1302). Extract aus den Dokumenten zu böhmischen Pfandschaften, besonders Prichsenstatt und Michelfeld, [1. Hälfte 18. Jh.] (Nr. 1312).

Vertikale Reiter