Jste zde

StAN, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei B-Laden, Akten

Archiv

Zkratka archivu: 
StAN
Oddělení archivu: 
StA Nürnberg

Fond

Název fondu: 
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei B-Laden, Akten
Číslo fondu: 
16 a
Popis fondu: 
Notizen zur Geschichte Neben dem Urkundenarchiv im Losungamt war die Ratskanzlei als Schaltstelle der reichsstädtischen Verwaltung der Ort, wo der entstandene Schriftverkehr, Akten und Urkunden, schließlich in zwei Registraturen in mit Buchstaben A, B, C gekennzeichneten Laden aufbewahrt wurde, daher die Bestandsbezeichnung heute noch für Rep. 15, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden, Urkunden (208 Nr., 1314-1695), bzw. Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, B-Laden, Urkunden (126 Nr., 1355-1665). Beide Bestände enthalten die in der Ratskanzlei bearbeiteten Geschäftsabläufe, welche die reichsstadtische Geschichte maßgeblich dokumentieren, innen- und außenpolitisch, insbesondere auch in Beziehung zu Kaiser und Reich. Der zeitliche Schwerpunkt liegt bei beiden Beständen im 15. und 16. Jahrhundert. Ursprünglich war der B-Laden bestimmt für Akten ab ca. 1550, jedoch ist auch ältere Überlieferung aus dem 14./15. Jahrhundert darin enthalten; insbesondere über den 30jährigen Krieg sowie verschiedenste reichsstädtische Verwaltungsangelegenheiten [S. I L. 172-224]. Der Bestand ist von Anfang an nicht konsequent gegliedert worden. Aus dem Inhaltsverzeichnis geht hervor, daß zunächst Verhältnisse mit benachbarten Herrschaften voranstehen, bis verschiedenste reichsstädtische Verwaltungsangelegenheiten folgen. Im zeitlichen Anschluss an die B-Laden wurden in reichsstädtischer Zeit die C-Laden eingerichtet. Bestandsgeschichte Es sind nicht mehr alle Archivalien vorhanden, da der Bestand in mehreren Schüben teilmakuliert bzw. aufgeteilt wurde: Den ursprünglichen, weitaus umfangreicheren Bestand geben noch mehrere großformatige Findbücher des 17. Jahrhunderts wieder (veraltete Rep. Nr. 131-137), die chronologisch aufgebaut sind. Um 1700 dünnte man den Bestand aus und legte ein neues Findbuch (veraltete Rep. Nr. 596) an, in das vereinzelte Nachträge bis 1724 erfolgten. Die in das neue Findbuch nicht aufgenommenen Archivalien wurden teils vernichtet, teils aber auch an diejenigen reichsstädtischen Ämter und Deputationen übergeben, die seinerzeit mit der jeweiligen Angelegenheit befasst waren. Seit 1888 hat das Kreisarchiv (ab 1921 Staatsarchiv) Nürnberg nach dem Pertienzprinzip Überlieferung aus den B-Laden an das Stadtarchiv Nürnberg abgegeben. Akten über verschiedene Belange innerhalb der Stadtmauern (Bauwesen, Stiftungswesen usw.) wurden deshalb aus dem jeweiligen Registraturzusammenhang herausgelöst. Aufschluss hierüber geben die Systematischen Reptertorien Nr. 96 und 97 bzw. die Neuverzeichnung im Stadtarchiv Nürnberg, Bestand A 26. Im 19. Jahrhundert wurde der Bestand nach der Unterbringung im Archivsaal I des Nürnberger Rathauses signiert und zitiert (S. I, L. 172-224), diese Signaturen sind jedoch heute nicht mehr gültig. Im Jahr 1905 wurden aus den B-Laden insgesamt 126 Urkunden herausgenommen, regestiert und einzeln gelegt (Bestand "B-Laden, Urkunden"). Hierzu gibt es ein separates Repertorium. Die redigierte Abschrift wurde in den Jahren 1999/2000 von Jürgen Wyschkon gefertigt. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet.
Podskupina: 
Truppenzüge im 30-jährigen Krieg
Název série: 
Ratskanzlei, B-Laden, Akten
Signatury bohemik: 
B83 Nr. 4, B83 Nr. 11, B84 Nr. 2, B84 Nr. 4
Popis bohemik: 
Průjezd oddílu rytířů z císařského českého regimentu, 1635 (B83 č. 4). Pochod nově naverbovaného uherského, chorvatského a vindského lidu, táhnoucího z Čech přes Cheb do Fürthu, 1637 (B83 č. 11). Valdštejnův pěchotní pluk táhnoucí z Čech k císařské armádě ve Württembersku, 1638 (B84 č. 2). Pochod 300 mužů koňmo z Čech přes Falc a Gräfenberg do Vachy, 1638 (B84 č. 4).

Vertical Tabs